PRAXISANLEITER (W/M/D)
Kursinhalt
Du bist Pflegefachkraft und möchtest Auszubildende in ambulanten, teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen anleiten? Die modular aufgebaute Weiterbildung „Praxisanleitung“ ist eine berufspädagogische Zusatzqualifikation gem. den Voraussetzungen nach § 4 Abs. 2 und 3 PflAPrV. Im Laufe dieser Weiterbildung lernen Teilnehmer, Auszubildende unter Einbeziehung pädagogischer und didaktischer Kernkompetenzen systematisch und fachkompetent zu begleiten und anzuleiten.
![]() |
Aufgaben im Überblick |
- neue Mitarbeiter/innen und Auszubildende während der Einarbeitungszeit begleiten und beraten
- die praktische Anleitung neuer Mitarbeiter/innen und Auszubildender planen, durchführen und auswerten
- Schüler/innen beurteilen
- Konzepte für die Einarbeitung erstellen
- bei praktischen Prüfungen mitwirken
- Kollegen und Kolleginnen bei Fragen der praktischen Ausbildung beraten
- Arbeitskreise für die Ausbildung aufbauen und betreuen
![]() |
Voraussetzungen |
- hohe pflegerische und soziale Fachkompetenz
- Interesse an neuen Entwicklungen innerhalb der Pflege und des Gesundheitswesens
- Freude an Wissensweitergabe an Auszubildende und neue Mitarbeiter:Innen
- Abschluss einer dreijährigen Pflegeausbildung
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung in den gannten Berufen nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung
![]() |
Zielgruppe |
Pflegefachpersonen aus den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, OTAs, ATAs, Notfallsanitäter:Innen, Hebammen/ Entbindungspfleger:Innen
![]() |
Ziele des Lehrgangs |
Die Teilnehmer erwerben, vertiefen und erweitern ihre methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung als Praxisanleiter:In. Sie sind in der Lage, praktische Anleitung strukturiert, zielorientiert und kreativ unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen zu gestalten.
Durch die Praxisanleitung und -begleitung der Auszubildenden wird eine erfolgreiche Kooperation zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb sowie ein guter Theorie- Praxistransfer ermöglicht.
Teilnehmer lernen Anleitungsprozesse zu planen und wirksam durchzuführen sowie das Ausbildungsgeschehen und den individuellen Lernstand der zukünftigen Auszubildenden zu reflektieren und konstruktiv bewerten zu können. Die erworbenen Anleitungsqualitäten werden sich auch bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter:Innen auszahlen.
![]() |
Abschluss |
Die Weiterbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Als Praxisanleiter in der Pflege kann arbeiten, wer über das staatlich anerkannte Examen und zwei Jahre Berufserfahrung verfügt.
Durch die gesetzliche Grundlage und eine am Ende der Weiterbildung anstehende Abschlussprüfung ist der Abschluss als Praxisanleiter staatlich anerkannt.
![]() |
Termine und Kosten |
Beginn:
Kurs 1: 01.08.2022
Kurs 2: 12.09.2022
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Unterrichtseinheiten (á 45Min). Diese teilen sich wie folgt auf:
- Präsenzunterricht 252 Unterrichtseinheiten
- Projektarbeit Projektbericht 32 Unterrichtseinheiten
- Hospitation 16 Unterrichtseinheiten
Ein Teil des Unterrichts wird online statt finden.
Veranstaltungsort: BBZ Erbendorf
Kursgebühren:
- 2.450,00 € inkl. Lehrmaterialien.
- 50,00 € Zertifikatsgebühr
Lerninhalte
Der Kurs ist modular aufgebaut und deckt im Rahmen der Weiterbildung folgende Schwerpunkte ab:
Modul 1
In der Praxis auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
Modul 2
Lernen lernen
Modul 3
Professionelle Identität entwickeln
Modul 4
Lehr- und Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
Modul 5
Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
Modul 6
Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen