PFLEGEFACHHELFER (W/M/D)
Über die Ausbildung
![]() |
Inhalte |
Du betreust und pflegst Menschen insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, im häuslichen Umfeld und in Wohngruppen. Pflegefachhelferinnen und Pflegefachhelfer arbeiten im Team mit Pflegefachpersonen in der ambulanten Pflege, der stationären Akutpflege und der stationären Langzeitpflege. Du führst die Maßnahmen selbständig durch, die von einer Pflegefachperson geplant, überwacht und gesteuert werden. Das Bestehen der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung führt zum Erwerb der Berufsbezeichnung
„staatlich geprüfter Pflegefachhelfer (w/m/d)
Nach der Ausbildung hast Du die Zugangsvoraussetzung für die Generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Zusätzlich ist die Verkürzung dieser dreijährigen Ausbildung auf zwei Jahre möglich.
- Du erfährst in diesem Jahr alle Grundlagen über den menschlichen Körper, Krankheitsbilder und Therapie Du betreust Patienten, übernimmst die Pflege und unterstützt bei der Dokumentation
- Du unterstützt deine Kollegen bei der Versorgung der Patienten/Bewohner
- Du erlernst wichtige Pflegekonzepte
![]() |
Dein Profil |
Das solltest Du mitbringen, wenn du Dich für die Ausbildung zum Pflegefachhelfer (w/m/d) interessierst:
- Du bist mindestens 16 Jahre alt
- Neugierde auf medizinisches Wissen und Lust auf den Umgang mit Patienten/Bewohner
- Auf dich kann man sich verlassen – menschlich und organisatorisch
- Du gehst einfühlsam auf die Bedürfnisse deines Gegenübers ein, behältst den Überblick und bleibst ruhig
- Du findest auch, dass man im Team mehr schafft
![]() |
Deine Vorteile |
- gute Übernahmechancen bei guten Leistungen
- interaktives Schulleben mit Grillfeiern, Sommerfesten und Ausflügen
- Kommunikationtraining, Teambuilding und Exkursionen
- Erwerb des Hauptschulabschlusses bei uns an der Schule möglich
![]() |
Mögliche Einsatzfelder |
- Stationäre Pflegeeinrichtungen
- Tagespflegeeinrichtungen
- Betreutes Wohnen
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften
- Kliniken
- Sozialstationen und ambulante Pflegedienste
![]() |
Kosten |
- Für die Ausbildung an unserer Schule ist von den Schülern und Schülerinnen kein privater Schulbeitrag zu bezahlen
- Die Förderung ist von der zuständigen Agentur für Arbeit möglich
- Lernmittelgebühren/Schulbücher usw. für den Unterricht sowie Prüfungsgebühren sind vom Schüler zu tragen
Bewerbung
![]() |
Wie kann ich mich um einen Ausbildungsplatz bewerben? |
Bitte schicke uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen zu.
Nach Eingang laden wir Dich gerne zu einem persönlichen Aufnahme-
gespräch ein und freuen uns, Dich persönlich kennen zu lernen.
- Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto
- Erfolgreicher Hauptschulabschluss
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufs (Gesundheitszeugnis – nicht älter als 3 Monate)
- Amtl. Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
![]() |
Deshalb die Ausbildung bei uns im BBZ |
- Wir haben die Erfahrung seit über 10 Jahren
- Wir haben die Kompetenz: Wir fördern und fordern Sie und bleiben auf dem neuesten Stand der Wissenschaft
- Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt