WEITERBILDUNG

Heilerziehungs­pfleger*in im Erziehungsdienst

12 – 14 Unterrichtstage pro Schuljahr, danach 6 Monate Praxisphase

mind. Heilerziehungspfleger*innen in Ausbildung bzw. mit bereits abgeschlossener HEP-Ausbildung

Staatlich anerkannte*r Praxisanleiter*in

Theoriephase

120 Unterrichtseinheiten

Die Weiterbildung besteht aus 12 bis 14 Unterrichtstage pro Schuljahr (der Unterricht findet
an Freitagabenden, Samstagen und Ferientagen statt)

Praxisphase

Die Praxisphase besteht aus einer praktischen Tätigkeit in einer Kindertagesstätte (Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort) für sechs Monate lang mit 50% einer Vollzeitstelle und 32 Unterrichtseinheiten an vier Tagen in der Fachschule.
• Supervision/Intervision
• Praxisberatung/Kollegiale Beratung
• Begleitung bei der Erstellung der Hausarbeit
• Vorbereitung auf die Kompetenzprüfung

Abschließende Kompetenzüberprüfung

Praxisbesuch in Ihrer Einrichtung (4 UE)

• Angeleitetes Angebot mit Ausarbeitung
• Wertschätzendes Reflexionsgespräch
• Fachgespräch über die Hausarbeit

Zielgruppe

Heilerziehungspfleger*innen in Ausbildung und Heilerziehungspfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung.

Kursgebühren

Für Schüler*innen der Fachschule für HEP
Theoriephase: 0 €
Praxisphase: 500 €

Für externe Teilnehmer*innen
Theoriephase: 250 €
Praxisphase: 500 €

Förderung

Die Bildungsprämie fördert die berufliche Weiterbildung bis zu 50%.
Nähere Informationen finden Sie unter www.bildungspämie.de

Deshalb die Weiterbildung im BBZ Erbendorf

• Wir haben die Erfahrung seit über 10 Jahren
• Wir haben die Kompetenz: Wir fördern und fordern Sie und bleiben auf dem neuesten Stand der Wissenschaft
• Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt
• Wir sind praxisorientiert: Die Auszubildenden von heute sind die Arbeitskräfte von morgen. Durch unsere Kooperationspartner in der ganzen Oberpfalz können wir eine wertschätzende, wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Ausbildungsatmosphäre gewährleisten

Lerninhalte

Modul 1  Theorie – Das Kind (30 UE)

Modul 2  Theorie – Bildungsverständis im Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan (50 UE)

Modul 3  Theorie – Rechtsgrundlagen (10 UE)

Modul 4  Theorie – Pädagogisches Handeln (30 UE)

Modul 5  Praxis – Praktische Tätigkeit in einer Kindertagesstätte (6 Monate)