Berufsbildungszentrum Erbendorf
  • Startseite
  • Über uns
  • Fachschule
    • Heilerziehungspfleger (w/m/d)
  • Berufsfachschule
    • Pflegefachhelfer (w/m/d)
    • Pflegefachmann/-frau
    • Generalistische Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
    • Praxisanleiter (w/m/d)
    • Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft (w/m/d)
    • Fachhauswirtschafter (w/m/d)
    • Heilerziehungspfleger im Erziehungsdienst (w/m/d)
    • Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Bewerbung
  • Aktuelles
    • Termine
    • Beiträge
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über uns
  • Fachschule
    • Heilerziehungspfleger (w/m/d)
  • Berufsfachschule
    • Pflegefachhelfer (w/m/d)
    • Pflegefachmann/-frau
    • Generalistische Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
    • Praxisanleiter (w/m/d)
    • Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft (w/m/d)
    • Fachhauswirtschafter (w/m/d)
    • Heilerziehungspfleger im Erziehungsdienst (w/m/d)
    • Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Bewerbung
  • Aktuelles
    • Termine
    • Beiträge
  • Kontakt
Bräugasse 29 92681 Erbendorf
+49 (0) 9682 1824 0
info@bbz-erbendorf.de
  • Berufsbildungszentrum Erbendorf
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Gesundheitsregion gründet Ausbildungsverbund Pflege

Gesundheitsregion gründet Ausbildungsverbund Pflege

Am 1. Januar dieses Jahres ist die Neuordnung der Ausbildung in den Pflegeberufen in Kraft getreten. Damit diese in der nördlichen Oberpfalz umgesetzt werden kann, wurde jetzt eine wichtige Voraussetzung geschaffen.

Veröffentlicht am 21. September 2020Allgemein

Ab sofort erfolgt die Ausbildung in der Alten-, Kranken und Gesundheitspflege sowie in der Kinderkrankenpflege nach dem einheitlichen Muster der sogenannten generalistischen Pflegeausbildung. Zukünftige Pflegefachkräfte durchlaufen dabei alle Pflegebereiche, für die es bisher gesonderte Ausbildungen gegeben hat. Die Umsetzung der weitgehend neu strukturierten Ausbildung erfordert zwingend die Zusammenarbeit aller beteiligten Einrichtungen. Deshalb wurde jetzt unter Federführung von Experten der Gesundheitsregion plus Nordoberpfalz der Ausbildungsverbund Pflege Nordoberpfalz (AVP NO) gegründet.

32 Ausbildungseinrichtungen, darunter auch 4 Pflegeschulen, sind bisher dem Verbund beigetreten und haben die Kooperationsvereinbarung unterschrieben. In einer offiziellen Auftaktveranstaltung des neuen Ausbildungsverbunds in der Max-Reger-Halle in Weiden wurden jetzt dazu Einzelheiten von den Beteiligten bekanntgegeben. Thomas Baldauf, Geschäftsführer der Kliniken Nordoberpfalz, berichtete, dass eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des zu gründenden Ausbildungsverbunds die Grundlagenarbeit geleistet habe.

Die Aufgabe sei nicht leicht gewesen, da Lernpläne („Curriculum“) für „völlig neue Ausbildungsinhalte und Strukturen“ festgelegt werden mussten. Es wurden auch alle diejenigen Bereiche festgelegt, die zwingend absolviert werden müssen. „Unsere Schulen sind enger zusammengerückt“, stellte Baldauf fest. Die neuen Abläufe würden den Auszubildenden mehr „Sicherheit“ geben, stellte Baldauf fest. Noch gelte es aber offene Fragen zu beantworten.

Moderiert wurde der Aufbau des Ausbildungsverbunds von Professor Steffen Hamm und Daniela Peintinger als Vertreter der Gesundheitsregion Plus. Die Gründung des Ausbildungsverbunds nannte Hamm „ein Zeichen für den erfolgreichen Start der Gesundheitsregion plus und für die Einigkeit der beteiligten drei Gebietskörperschaften bei der Gesundheitsversorgung und Pflege“. Das Netzwerk soll laut Hamm auch „über den Ausbildungsverbund hinaus geknüpft werden“. Begleitet werden soll der Ausbildungsverbund von einer ständigen gemeinsamen Koordinierungsstelle. Der Förderantrag dafür ist gestellt.

Grußworte für die Träger der Gesundheitsregion plus, die Landkreise Neustadt/WN und Tirschenreuth sowie die Stadt Weiden, sprachen Bürgermeister Lothar Höher und der stellvertretende Landrat des Landkreises Neustadt/WN, Albert Nickl. Für Höher beweist der Ausbildungsverbund, „dass die nördliche Oberpfalz sich als gemeinsame Region darstellt“. Er diene auch dazu, den Pflegeberuf attraktiver zu machen. „Pflegeberufe zählen zu den Schlüsselberufen der Gesellschaft“, stellte Nickl fest. Die Kooperation im Ausbildungsverbund nannte Nickl „eine gute Grundlage zur Sicherung von Ausbildungsstandards, Qualität und Kommunikation“.

Beratend mitgewirkt bei der Gründung des Ausbildungsverbunds haben Berater des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) in Kirchdorf am Inn. Dabei war unter anderem der für die Oberpfalz zuständige Berater Thomas Döbler. Einige grundsätzliche Fragen der neuen generalistischen Pflegeausbildung sprach bei der Auftaktveranstaltung die BAFzA-Vertreterin Christine Halbig an. Lernortkooperationen seien erforderlich, sagte sie, weil verschiedenste Einrichtungen beteiligt seien. Pflegeberufe müssten aber attraktiver gemacht werden und im Ansehen verbessert werden.

 

Quelle: https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/gesundheitsregion-gruendet-ausbildungsverbund-pflege-id3076231.html
Bild: Siegfried Bühner

Beitrags-Navigation

Kategorien
  • Allgemein
Die letzten Beiträge
  • Lehrkräfte des BBZ-Erbendorfs nutzen den Feiertag zur Weiterbildung
  • Gesundheitsregion gründet Ausbildungsverbund Pflege
  • Volles Klassenzimmer und Warteliste
  • Tor als erfolgreicher Abschluss
  • Berufsbildungszentrum Erbendorf: „Langersehnter Bescheid“ endlich da

Jetzt Beratungstermin vereinbaren und Kontakt aufnehmen

  • Startseite
  • Über uns
  • Fachschule
    • Heilerziehungspfleger (w/m/d)
  • Berufsfachschule
    • Pflegefachhelfer (w/m/d)
    • Pflegefachmann/-frau
    • Generalistische Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
    • Praxisanleiter (w/m/d)
    • Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft (w/m/d)
    • Fachhauswirtschafter (w/m/d)
    • Heilerziehungspfleger im Erziehungsdienst (w/m/d)
    • Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Bewerbung
  • Aktuelles
    • Termine
    • Beiträge
  • Kontakt

Berufsbildungszentrum Erbendorf

BBZ Erbendorf

Bräugasse 29

92681 Erbendorf

 

Tel.: 09682/1824 0

Fax.: 09682/1824 18

E-Mail : info@bbz-erbendorf.de

  • © 2021 Berufsbildungszentrum Erbendorf
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
Rückruf