PFLEGEFACHMANN/-FRAU (w/m/d)
Das Berufsbild
![]() |
Neue Pflegeausbildung |
Ab 1. Januar 2020 wird das neue Pflegeberufegesetz das Altenpflegegesetz sowie das Krankenpflegegesetz ablösen. Ziel des neuen Gesetzes ist es, die Ausbildung zu modernisieren, attraktiver zu machen und den Berufsbereich Pflege auszuweiten. Künftig werden die Ausbildungen zur Altenpflege, Kinderkrankenpflege und Krankenpflege in einem neuen Pflegeberufegesetz zusammengeführt. Kern des Pflegeberufegesetzes ist die Einführung einer dreijährigen generalistischen beruflichen Ausbildung mit dem Abschluss als
„Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“.
Was macht den Pflegeberuf attraktiv?
Alle Auszubildenden haben Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Bei Beginn der Ausbildung musst Du Dich nicht für einen Pflegeberuf entscheiden. Du bist viel flexibler bei der Wahl bei deinem zukünftigen Einsatzgebietes.
Die neuen Pflegekräfte
- haben Fähigkeiten in allen Pflegebereichen
- können sich spezialisieren
- lernen von erfahrenen Pflegekräften
- müssen kein Schulgeld bezahlen und erhalten Lohn
![]() |
Pflegeausbildung 2020 |
1. Jahr und 2. Jahr | 3. Jahr | Berufsbezeichnung |
Generalistische Ausbildung in Theorie und Praxis | Generalistik | Pflegefachmann/-frau |
![]() |
Finanzierung |
Die Ausbildung zur generalistischen Pflege ist kostenlos, denn Ihre Schulgebühren werden vom Freistaat Bayern übernommen bzw. getragen. Du bekommst zusätzlich ein Ausbildungsgehalt, das von Deiner Ausbildungseinrichtung übernommen wird. Unter gewissen Voraussetzungen ist die Ausbildung förderberechtigt.
![]() |
Nach der Ausbildung |
Typische Einsatzgebiete:
- Kliniken, Rehabilitation
- Pflegeheime, Altenheime
- Geriatrische Einrichtungen
- Sozialstationen/Ambulante häusliche Alten- und Krankenpflege
- Hospize
- Palliativstation
- Tagespflege
- Psychiatrie
Spezialisierungen:
- Wundexperte
- Painnurse
- Stomamanagement
- Palliativ Care
- Still- und Laktationsberater/-in
- Bereichsleitung/Praxisanleitung
- Schoolnurse
- Ethikberater
- Intensivpfleger/-in
![]() |
Wie kann ich mich um einen Ausbildungsplatz bewerben? |
Bitte schicken uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen zu.
Nach Eingang laden wir Dich gerne zu einem persönlichen Aufnahme-
gespräch ein und freuen uns, Dich persönlich kennen zu lernen.
- Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto
- Mittlerer Schulabschluss
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufs (Gesundheitszeugnis – nicht älter als 3 Monate)
- Erweitertes amtl. Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
![]() |
Deshalb die Ausbildung bei uns im BBZ |
- Wir haben die Erfahrung seit über 10 Jahren
- Wir haben die Kompetenz: Wir fördern und fordern Sie und bleiben auf dem neuesten Stand der Wissenschaft
- Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt
- Wir sind praxisorientiert: Die Auszubildenden von heute sind die Arbeitskräfte von morgen. Durch unsere Kooperationspartner in der ganzen Oberpfalz können wir eine wertschätzende, wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Ausbildungsatmosphäre gewährleisten