AUSBILDUNG ZUM/ZUR

Heilerziehungs­pflegehelfer*in­

1 Jahr Ausbildungsdauer

Nächster Ausbildungsbeginn September 2024

Zugangsvoraussetzungen:

  1. Möglichkeit: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand und mind. 2-jährige berufliche Tätigkeit in heilpädagogischen Bereichen
  2. Möglichkeit: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand, abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 1-jährige berufliche Tätigkeit in heilpädagogischen Bereichen

mit erfolgreichem Ausbildungsende wird der Mittlere Bildungsabschluss erlangt und damit die Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger*in ermöglicht

Inhalte

Während der Ausbildung zum/r staatlich geprüften Heilerziehungspflegehelfer*in erwerben unsere Fachschüler*innen pädagogische bzw. heilpädagogische und pflegerische Grundkenntnisse zur Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen jeglichen Alters. Sie werden darauf vorbereitet diese zu einem selbst bestimmten Leben zu befähigen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Die Ausbildung erfolgt theoretisch in der Schule und praktisch in verschiedenen Einrichtungen der Behinderten-, sowie der Kinder-, Jugend- und Gesundheitshilfe.

Zugangsvoraussetzungen

1. Möglichkeit: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand und mind. 2-jährige berufliche Tätigkeit in heilpädagogischen Bereichen

2. Möglichkeit: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand, abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 1-jährige berufliche Tätigkeit in heilpädagogischen Bereichen

gesundheitliche Eignung

Bewerbung

Bitte schicke uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen zu. Nach Eingang laden wir Dich gerne zu einem persönlichen Aufnahmegespräch ein und freuen uns, Dich persönlich kennen zu lernen.

• Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto
• Erfolgreicher Hauptschulabschluss
• Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufs (Gesundheitszeugnis – nicht älter als 3 Monate)
• Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis Belegart „NE“ (wird mithilfe der Schule beantragt)

Deine Vorteile
familienfreundlich durch flexible Arbeitszeiten in den Praxisphasen
Erwerb des Hauptschulabschlusses parallel zur Ausbildung möglich
kostenlose Ausbildung
Ferien entsprechend dem bayerischen Ferienkalender
individuelle Bezahlung je nach Einrichtung
AZAV-zertifizierte Ausbildungsstätte
Nach der Ausbildung
heilpädagogische Tagesstätten
offene Hilfen
Werkstätten und Förderstätten für Menschen mit Behinderung
Wohnheime für Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder psychiatrischer Behinderung
persönliche Assistenzleistungen
Tagesstätten für Senioren

 

Kosten

Für die Ausbildung an unserer Schule ist von den Schüler*innen kein privater Schulbeitrag zu bezahlen.

Unsere Schule ist AZAV-zertifiziert. Eine Förderung mit Bildungsgutschein ist durch die zuständige Agentur für Arbeit möglich.

Deshalb BBZ Erbendorf

• familienfreundliche Schule
• Teilnehmerorientierung
• jahrelange pädagogische Erfahrung
• Verzahnung von Theorie und Praxis
• wissenschaftliche Expertise