Der Heilerziehungspfleger* arbeitet zusammen mit Menschen mit Behinderung in allen Tätigkeitsfeldern der Behindertenhilfe. Ziel ist es, Menschen allen Alters zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dazu gehört:
• das Fördern der Selbständigkeit
• das Fördern der Kommunikationsfähigkeit
• das Fördern der Kooperationsfähigkeit
• das Planen und Gestalten sinnvoller Freizeitbeschäftigungen
• die Erziehung und die Unterstützung im Alltag
• das Fördern einer wirklichkeitsnahen Selbsteinschätzung
• die Beratung von Angehörigen
Das alles findet in Einrichtungen statt, in denen Menschen leben, arbeiten und unterrichtet werden.
Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss der Fachschule berechtigt zu der Berufsbezeichnung Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger/ Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin. Bachelor in Sozialwesen Mit dem Berufsabschluss kann durch das Ablegen einer Englischprüfung die Fachhochschulreife erworben werden.
Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung beendet. Diese umfasst
• einen schriftlichen Teil im Fach Medizin und Psychiatrie und im Fach Pädagogik/Heilpädagogik und Psychologie,
• einen praktischen Teil im Fach Praxis der Heilerziehungspflege und
• einen mündlichen Teil im Fach Praxis- und Methodenlehre mit Kommunikation.
Nach der Ausbildung…
Die Einrichtungen der Behindertenhilfe bieten vielfältige Möglichkeiten:
• Integrativer/Inklusiver Kindergarten
• Heilpädagogische Tagesstätte/Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
• Kinder- und Jugendpsychiatrie
• Werkstatt mit Förderstätte für Menschen mit Behinderung
• Wohnheim für Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder psychiatrischer Behinderung
• Erwerb der Fachhochschulreife zusätzlich möglich
• Breites Einsatzfeld
• Zahlreiche Weiterbildungen
• kostenlose Ausbildung
• BAföG und Bildungsgutschein möglich
Dauer
2 Jahre in Vollzeit
Beginn: 12. September
Die Berufsausbildung als Heilerziehungspfleger ist landesrechtlich geregelt. Daraus ergeben sich Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern hinsichtlich der Ausbildungsdauer, dem Aufbau und den Zugangsvoraussetzungen. Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger dauert an der Fachschule in Erbendorf zwei Jahre in Vollzeit. Die Ausbildung beginnt im September.
Kosten
kostenlos, BAföG und Bildungsgutschein möglich
Deshalb BBZ Erbendorf
• Wir haben die Erfahrung seit über 10 Jahren
• Wir haben die Kompetenz: Wir fördern und fordern Dich und bleiben auf dem neuesten Stand der Wissenschaft
• Bei uns stehst Du im Mittelpunkt
• Wir sind praxisorientiert: Die Auszubildenden von heute sind die Arbeitskräfte von morgen. Durch unsere Kooperationspartner in der ganzen Oberpfalz können wir eine wertschätzende, wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Ausbildungsatmosphäre gewährleisten
Zugangsvoraussetzungen
MÖGLICHKEIT 1
• Gesundheitliche Eignung
• Mittlerer Schulabschluss
• Eine abgeschlossene mind. 2-jährige einschlägige Berufsausbildung oder Berufstätigkeit oder eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe oder als Pflegefachhelfer (w/m/d)
• Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis Belegart „NE“ (wird mithilfe der Schule beantragt)
MÖGLICHKEIT 2
• Gesundheitliche Eignung
• Mittlerer Schulabschluss
• Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
• Eine mind. 1-jährige einschlägige Berufstätigkeit
• Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis Belegart „NE“ (wird mithilfe der Schule beantragt)
MÖGLICHKEIT 3
• Gesundheitliche Eignung
• Mittlerer Schulabschluss
• Eine mind. 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts
• Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis Belegart „NE“ (wird mithilfe der Schule beantragt)
Stundenplan
Stunden pro Woche
Fächer
1. Jahr
2. Jahr
Deutsch
1
2
Sozialkunde und Soziologie
2
1
Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie
4
5
Medizin und Psychiatrie
3
2
Recht und Verwaltung
2
2
Übungen zur Religionspädagogik
0,5
0,5
Praxis- und Methodenlehre mit Kommunikation
3
4,5
Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung (Bewegung, Hauswirtschaft, Gestaltung, Musik, Spiel, Medienpädagogik)
5,5
4
Pflege
2
1
Praxis der Heilerziehungspflege
16
16
Englisch
2
2
freiwilliges Wahlfach in den Ferienzeiten: Frühkindliche Bildung
120h
Bewerbung
Bitte schicke uns die vollständigen Bewerbungsunterlagen zu. Nach Eingang laden wir Dich gerne zu einem persönlichen Aufnahmegespräch ein und freuen uns, Dich persönlich kennen zu lernen.
• Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto
• Nachweis über den Mittleren Schulabschluss und die berufliche Vorbildung in beglaubigter Kopie
• Nachweis über die Berufspraxis
• Weitere Zeugnisse und Nachweise
• Aufnahmeantrag mit unterschriebenen Teilnahmebedingungen